Dein Profiguide zum Einrichten mit Postern!
Bilder aufhängen ist einfacher als eine Wand zu streichen, aber du solltest nicht unvorbereitet an diese Aufgabe rangehen.
Wenn du dir bereits im Voraus Gedanken zur richtigen Anordnung der einzelnen Rahmen machst, profitierst du von einer Wandgestaltung, die sowohl dekorativ als auch praktisch ist.
1. Definierung des Stils
Bilder beeinflussen die Atmosphäre im Raum auf vielfältige Weise: Sie können beruhigend wirken, anregen, überraschen oder Emotionen wecken.
Überlege dir, welche Stimmung du mit deiner Anordnung erzeugen möchtest und welches Gesamtbild an der Wand entstehen soll. Stelle sicher, dass es gut zur übrigen Einrichtung und dem Raum passt.
2. Zusammenhängend oder einzeln?
Die Entscheidung, ob ein großes oder mehrere kleinere Poster die Wand schmücken sollen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein großes Poster kann einen Raum dominieren und alle Blicke auf sich ziehen. Andererseits kann ein einzelnes Poster auf einer großen Wand verloren wirken. Die Kombination mehrerer kleinerer Poster kann eine interessante, abwechslungsreiche Atmosphäre schaffen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass zu viele kleine Poster einen unübersichtlichen Eindruck vermitteln können.
Die Anordnung der Poster ist ebenfalls wichtig. Vertikale Gruppierungen können die Wände höher erscheinen lassen, horizontale Anordnungen können den Raum optisch breiter wirken lassen. Es ist also wichtig, die Wahl der Poster und ihre Anordnung sorgfältig zu überlegen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
3. Wie hoch solltest du sie aufhängen?
Größere Bilder kommen optimal zur Geltung, indem du sie leicht unterhalb deiner Augenhöhe aufhängst. Überleg dir genau, wo du mehrere Bilder aufhängst - eine Hängung von 20 bis 30 cm über der Sofakante sieht besonders harmonisch aus.
Bedenke auch, aus welcher Perspektive du das Bild am häufigsten betrachtest - wenn du oft sitzend davor bist, solltest du die Höhe des Kunstwerkes an deine Sitzhöhe anpassen.
4. Proportionalität berücksichtigen
Wenn du eine beschränkte Wandfläche für dein Poster nutzen möchtest, ist es wichtig, die richtigen Proportionen zu berücksichtigen. Ein großes Poster, das über einem Sofa, einer Kommode oder zwischen zwei Fenstern aufgehängt wird, kann einen starken Eindruck hinterlassen und das Auge des Betrachters auf sich ziehen. Es ist jedoch wichtig, die richtige Größe des Posters oder Poster-Sets im Verhältnis zur Größe des Möbelstücks zu wählen.
Als Faustregel gilt, dass das Poster ungefähr zwei Drittel bis drei Viertel so breit sein sollte wie das Möbelstück, über dem es hängt. Dies trägt dazu bei, dass die Proportionen stimmig bleiben und das Poster eine angemessene Aufmerksamkeit erhält. Es ist jedoch auch wichtig, die umgebende Einrichtung und den restlichen Raum zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Poster gut zur Einrichtung passt und das gewünschte Stimmungsbild erzeugt.
5. Nicht direkt drauf los hängen!
Wenn du mehr als ein Bild aufhängen möchtest, ist es am besten, die Hängung auf dem Boden zu arrangieren. Verwende Kreppband, um die Abstände zu markieren, und übertrage die Maße dann auf die Wand.
6. Montage: Bohren oder doch lieber Kleben?
Um sicherzustellen, dass dein Bild fest an der Wand hängt, kannst du passende Nägel oder Schrauben mit Dübeln verwenden. Wenn du die Wand nicht beschädigen möchtest und das Kunstwerk nicht zu groß ist, kannst du auch Klebestreifen, Klebenägel oder Klebehaken verwenden. Diese sind perfekt bis zu 2 Kilogramm, also ein DinA3 Poster im Rahmen. Vergiss nicht, die Wand vor dem Anbringen der Klebenägel zu reinigen, um einen optimalen Halt zu gewährleisten.
8. Posterleisten für Wandgestaltungs-Enthusiasten
Möchtest du mehr Flexibilität bei der Wanddekoration? Dann sind Posterleisten genau das Richtige für dich! Du kannst deine Motive jederzeit nach deinem Wunsch, deiner Tagesstimmung und dem Wohnschema austauschen und miteinander kombinieren. Mit Posterleisten kannst du im Handumdrehen deine Wanddekoration ändern.